Wahrheitskämpfer

Portraits ermordeter und verfolgter Journalist:innen

Menu

Skip to content
  • Startseite
  • Portraits
    • Alle
    • Alphabetischer Katalog
  • Übersicht
  • Länder
    • Alle
    • Europa
    • Afrika
    • Amerika
    • Asien
    • Australien
  • Ausstellungen
  • Aktionen
    • Aktion Journalistinnen: Briefe ins Gefängnis
    • Aktionen Uiguren
    • Internationaler Frauentag 2021
    • Offener Brief an Erdogan
  • Presse
  • Über uns
    • Entstehung
    • Künstler – Künstlerinnen
    • Gedanken beim Zeichnen
    • Verein/Satzung
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
Das Foto zeigt eine Ausstellung von Portraits verfolgter Journalisten anlässlich einer Veranstaltung im Atelier 13 in Frankfurt Heddernheim, die vom 18.02. bis 19.02.2017 stattfand.

Ausstellungen

38.Veranstaltung: 13. und 14. September 2025: Lich / Hessen „Kunst in Licher Scheunen“

Einladung Kunst in Licher Scheunen 2025

https://kulis-ev.de

37. Veranstaltung: 8.Mai 2025 Giessen

Zusammen mit Amnesty International Giessen und der „Demokratischen Gesellschaft der Kurden in Giessen e.V.“ stellen wir das „Kunstprojekt Wahrheitskämpfer“ und das Heft „Journalismus über Kurd:innen ist kein Verbrechen“ vor.

journalismus über kurd:innen ist kein verbrechen giessen 2025

Kurden Giessen 2025

Sylvia Kuck DJV Amnesty international Wahrheitskämpfer kurden giessen 2025

(von links: Pinar, Sylvia Kuck (DJV), Susanne Köhler Gerhard Keller (Wahrheitskämpfer), Marion Adloff (amnesty international)

Material kurden amnesty international

Info-Tisch: Material Wahrheitskämfper – Buch Nedim Türfent – Amnesty International

Journalismus über Kurd:innen ist kein Verbrechen

Foto: Simsek

36.Veranstaltung: 6. Mai 2025 Haus am Dom

Die Veranstaltung beginnt 19:30 Uhr. Das Thema lautet: „Sichtbar verstummt? Die Gefahren und Herausforderungen für Journalismus: Schutz, Digitale Zensur, Exiljournalismus“. Veranstalterin: International Journalists Association

Haus am Dom - Giebelsaal -

(von links nach rechts: Yasemin Aydin, Fatma Zibak, Bedrettin Uğur, Gerhard Keller, Susanne Köhler)

Eröffnung und Einführung: Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor Haus am Dom

  • Bedrettin Uğur, Dokumentarfilmer und Journalist, berichtet über seine  Arbeit im Exil und dokumentarische Zugänge zur Wahrheit in autoritären Kontexten
  • Fatma Zibak, Chefredakteurin Turkish Minute, über unabhängige Berichterstattung zur Türkei aus dem Exil in englischer Sprache
  • Amal Frankfurt (tbc)
  • Yasemin Aydın, IJA,  über digitale Zensur und zur Förderung von Exiljournalismus und Nachwuchsförderung für mehr Pluralismus in der Medienlandschaft
  • Susanne Köhler und Gerhard Keller vom Kunstprojekt ,,Wahrheitskämpfer-Portraits ermordeter und verfolgter Journalist:innen“

35.Veranstaltung: 25. April 2025: Ansbach / Franken

wahrheitskaempfer zeigt 24 portraits ermordeter und verfolgter journalist:innen in ansbach 2024

(Foto Susanne Köhler)

wahrheitskämpfer zeigt portraits ermordeter und inhaftierter Journalist:innen in ansbach zusammen mit AI

Die Ortsgruppe von amnesty international kooperiert mit dem Team von Wahrheitskämpfer (Foto: privat)

Kunsthaus R3, Reitbahn 3, 91522 Ansbach
Ausstellungseröffnung: 25.April 19 Uhr
Auf der Vernissage wird es einen Vortrag von Texten des inhaftierten bzw. verschwundenen Journalisten Isaak Dawit aus Eritrea geben sowie Petitionen.

Öffnungszeiten: 25.4 – 16.5. 2025

MI, SA: 10–13, 14–17 Uhr, DO, FR, SO: 14–17 Uhr

https://www.kulturforum-ansbach.de/detail/jim-albright

Auf Einladung der Ortsgruppe von amnesty international zeigen wir 24 Portraits ermordeter und inhaftierter Journalist:innen weltweit zusammen mit einer Fotoausstellung des Fotojournalisten Jim Albright. Es werden Unterschiften zur Freilassung der iranischen Journalistin Golrokh Ebrahimi Irae und ihres EhemannesArash Sadeghi gesammelt.

Amnesty International – Wikipedia

34.Veranstaltung: 5. und 6. Februar 2025 Brüssel

Permanent Peoples Tribunal on Rojava vs. Turkey

Foto: Gerhard Keller

Broschüre Journalism about Kurds is no Crime von Wahrheitskaempfer

TBroschüre Wahrheitskämpfer "journalism about kurds is no crime" über kurd:innen zu berichten ist kein Verbrechen

Anlässlich dieses Tribunals hat „Wahrheitskämpfer“ ein weiteres Booklet für „Die kleine Bibliothek“ erstellt (Vol 6) Bestellung über Kontaktformular.

33.Veranstaltung: 28. Januar 2025 München, Bayerischer Landtag

Der seit 2014 in VR China inhaftierte uigurische Wirtschaftswissenschaftler und Journalist Ilham Tohti ist von zahlreichen Politiker:innen und Wissenschaftler:innen für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen worden.
Buch-Vorstellung mit dem Journalisten Mathias Bölinger:
„Der Hightech Gulag: Chinas Verbrechen gegen die Uiguren“
Bayerischer Landtag, Weiße-Rose-Saal
28. Januar 2025
buchvorstellung bayerischer Landtag
Bildunterschrift (von links): Enver Can (Präsident Ilham-Tohti-Initiative), Mathias Bölinger (Journalist), Susanne Köhler (Vorstand Wahrheitskämpfer), Gerhard Keller (Vorstand Wahrheitskämpfer), Markus Rinderspacher (SPD, Landtagsvizepräsident des Bayerischen Landtages) Foto privat
buchvorstellung "Hightech Gulag" von Mathias Bölinger

Foto: Gerhard Keller

”Brecht ihre Wurzeln!“
Keine andere Region der Welt wird so intensiv elektronisch überwacht wie
Chinas westliche Provinz Xinjiang. Der Sinologe und Journalist Mathias Bölinger
beschreibt, wie dieses System zusammen mit einem dichten Netz von
Lagern installiert wurde.
”Sperrt alle ein, die eingesperrt gehören“, befahl Parteisekretär Chen
Quanguo, als er 2016 von Tibet nach Xinjiang wechselte. ”Brecht ihre Wurzeln!“
Schätzungsweise ein Zehntel der uigurischen Bevölkerung wurde daraufhin
in überfüllten Umerziehungslagern interniert. Mathias Bölinger hat
zahlreiche Augenzeugen befragt und zeigt an ihren Geschichten, wie ständige
Angst, Festnahmen, Verhöre, psychische und physische Folter die Menschen
zermürben.
buchvorstellung bayerischer Landtag 2025
Foto: Gerhard Keller
wahrheitskämpfer Booklet Ilham tohti
Unser Booklet (Vol 5) über Ilham Tohti können Sie per Kontaktformular bestellen.
Text Gerhard Keller, Illustrationen: Nijat Hushur

32.Veranstaltung: 25.Oktober 2024 Frankfurt

Die Veranstaltung der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte ist eine Pressekonferenz mit dem Thema: Von Russland entführte ukrainische Zivilisten

Überreichen eines Portraits an die Ehefrau des von Russland entführten Journalisten Sergey Tsyhipa.

Von links nach rechts: Gerhard Keller (WK) Olga Tsyhipa, Susanne Köhler (WK)

Wir überreichen Olga Tsyhipa, der Ehefrau eines entführten Zivilisten bzw. Journalisten das WAHRHEITSKÄMPER-Portrait Ihres Mannes Sergiy Tsyhipa.

31.Veranstaltung: 20.April 2024 Bonn

Delegation aus Biafra

Auf der Jahrestagung der „Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte“ nehmen wir Kontakt mit einer Delegation aus Biafra / Nigeria auf. Ihr Anführer ist ein inhaftierter Journalist, den wir daraufhin zeichnen und das Portrait auf unserer Webseite zeigen.

30. Veranstaltung:  3.Mai 2024 „Tag der Pressefreiheit“ in Frankfurt am Main

Das Projekt „Wahrheitskämpfer“ ist vom Deutschen Journalisten-Verband Landesverband Hessen e.V. (DJV) in den Hessischen Rundfunk eingeladen. Dort überreichen wir dem freigelassenen türkischen Journalisten Nedim Türfent das Original des Portraits, das der Künstler Fritz Giersbach für unser „Mahnmal der Pressefreiheit“ gemalt hat.

Tag der Pressefreiheit 2024. Der freigelassene türkische Journalist Nedim Türfent nimmt sein Portrait entgegen.

Zum „Internationaler Tag der Pressefreiheit” hat der DJV Hessen zu seiner traditionellen Informationsveranstaltung eingeladen, Journalist Nedim Türfent berichtet im Gespräch mit Andreas S. Horschler von seinen Foltererfahrungen und seinem Gefängnisaufenthalt, 3. Mai 2024, Frankfurt am Main / Hessen / Deutschland, Foto: Karsten Socher Fotografie / www.KS-FOTOGRAFIE.net – Fotograf in Kassel

DJV Hessischer Rundfunk Tag der Pressefreiheit 2024

Foto: Karsten Socher Fotografie / www.KS-FOTOGRAFIE.net – Fotograf in Kassel

Das Kunstprojekt präsentiert Poster, Flyer und Broschüren.

WAHRHEITSKÄMPFER bietet verschiedene  Poster, Flyer und „Die kleine Bibliothek“  auf Veranstaltungen an.           Foto: Karsten Socher Fotografie / www.KS-FOTOGRAFIE.net – Fotograf in Kassel

29. Veranstaltung: Vortragsreihe März 2024 in Frankfurt

Veranstaltungsreihe in der Denkbar zum Thema Uiguren und Menschenrechte

Zusammen mit der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und der „Ilham Tohti Initiative“ veranstalten wir 3 Themenabende zum Thema Uiguren und Menschenrechte. 

Im März 2024 Veranstaltung Uiguren und Menschenrechte in der Denkbar Frankfurt

Carola Moritz liest aus dem Buch „Ramadan im Gefängnis“ von den Erlebnissen des Uiguren Abduweli Ayup

Am ersten Abend eröffnen wir die Portrait-Ausstellung von uigurischen inhaftierten Journalist:innen und Autor:innen. Carola Moritz liest aus dem Text „Ramadan im Gefängnis“ von Abduweli Ayup.

Wir stellen unsere „Kleine Bibliothek“ vor: Comics und Texte über die Zwänge, denen die Uiguren in ihrem eigenen Heimatland Xinjiang seitens der Chinesischen Behörden ausgesetzt sind.

Die Autorin Ingrid Widiarto zu Gast bei WAHRHEITSKÄMPFER

Autorin Ingrid Widiarto

Die Autorin Ingrid Widiarto hat Bücher über ihre persönlichen Begegnungen mit Uigur:innen früher und heute geschrieben.

Die Poetry-Slamerinnen der Uyghur Youth Initiative zu Gast bei WAHRHEITSKÄMPFER

Poetry Slam der Uyghur Youth Initiative

Die „Uyghur Youth Initiative“ präsentiert einen Poetry Slam.

Der uigurische Autor und Aktivist Abduweli Ayup erzählt von seinen Erfahrungen in Haft und im Exil.

Am zweiten Abend berichtet Der uigurische Autor Abduweli Ayup (links) von seiner Zeit als Häftling in China uns spricht über seine Menschenrechtsarbeit im Exil Norwegen, interviewt von Enver Can (rechts), Präsident der „Ilham Tohti Initiative“.

Für den Organraub an den Uiguren durch die chinesischen Behörden gibt es Beweise

Für den Organraub an den Uiguren durch die chinesischen Behörden gibt es Beweise

Am 3.Themenabend berichtet ein geflohener chinesischer Arzt von heutigem Organraub in der VR China, von dem besonders die schutzlose uigurische Bevölkerung betroffen ist. Darüberhinaus wird über das Leben und Wirken des inhaftierten uigurischen Autor und Wissenschaftler Ilham Tohti berichtet, dem auch ein Heft der „Kleinen Bibliothek“ gewidmet ist.

28. Veranstaltung: 17.November 2023 in Giessen

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der deutsch-ukrainischen Initiative »Genau« und »Wahrheitskämpfer« im Dachgeschoss des DGB-Hauses, konnten die Besucher erfahren, wie die Idee für das Projekt entstanden ist.

Veranstaltung in Giessen mit "Genau" am 17.11.2023

Susanne Köhler und Gerhard Keller vom Verein »Wahrheitskämpfer« präsentieren vier Ausstellungstafeln. © Rüdiger Schäfer

27. Ausstellung: 17. April – 17.Mai 2023 im Foyer der Bundespressekonferenz Berlin

Am 17.April 2023 eröffnen wir eine Ausstellung mit 48 Portraits von ermordeten, getöteten, inhaftieren, verfolgten oder inzwischen freigelassenen Journalistinnen und Journalisten im Foyer der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40 in 10117 Berlin.

An Werktagen kann die Ausstellung von 15 – 18 Uhr ohne Voranmeldung besucht werden.

Die freie Journalistin Iris Rohmann aus Köln spricht zur Eröffnung über die Pressefreiheit / Film Joanna Vortmann

Original-Portraits des iranisch-deutschen Journalisten Jamshid Sharmahd für seine Tochter Gazelle werden überreicht. Gazelle Sharmahd kämpft um das Leben ihres  Vaters, der in den Iran verschleppt wurde und ein Todesurteil bekam.

Film: Joanna Vortmann

Ausstellung Berlin Wahrhetiskämpfer Bundespressekonferenz 2023 ermordete Journalsiten

Foto: Joanna Vortmann

Wahrheitskämpfer Ausstellung in Berlin Bundespressekonferenz

Eine Auswahl 49 Portraits von insgesamt  700 gemalten und gezeichneten Portraits sind in der Bundespressekonferenz zu sehen / Im Vordergrund ein Portrait eines 2023 getöteten Journalisten aus Haiti / Foto Joanna Vortmann

Wahrheitskämpfer ermordete Journalisten Eröffnung Ausstellung Berlin Bundespressekonferenz

17.April 2023 bei der Eröffnung / Foto Joanna Vortmann

Ausstellung Wahrheitskämpfer Berlin Bundespressekonferenz Kuger-Hoberg

Portrait von Ernestine Kuger-Hoberg / Foto Joanna Vortmann

einlaudng Ausstellung in der Bundespressekonferenz Berlin vom 17.4.23 bis 17.5.23

tag der Menschenrechte 2022. Diese Journalistinnen aus dem iran sind im Gefängnis. Lasst sie frei

26. Ausstellung: „Tag der Menschenrechte 2022“

Ein weiteres Poster zum Thema Iran, diesmal mit dem Schwerpunkt auf weibliche iranische Journalistinnen, wird für den 10.Dezember 2022, dem Internatonalen Tag der Menschenrechte vorbereitet. Es wird hier und auf der Webseite von CFWIJ (Coalition for Women in Journalism) www.womeninjournalism.org veröffentlicht.

Themenposter Iran

Stand November 2022

Teilnahme an der Kundgebung „Keine Todesstrafe für den deutsch-iraner Jamshid Sharmahd“

Protestkundgebung vor der iranischen Botschaft in Frankfurt/Main am 30.Juli 2022 von 15:30 –  17 Uhr. Raimundstraße 30

(Fotos: Shahnaz Morattab)

Wetzlarer Kunstkurs malt „Wahrheitskämpfer“

Schüler des Kunstkurses der Jahrgangsstufe 13 der Theo-Heuss-Schule malen Porträts getöteter Journalisten für den Verein „Wahrheitskämpfer“.

Schüler:innen des Kunstkurses präsentieren ihre Bilder der „Wahrheitskämpfer“ (v.l.): Melina Kutzer, Eberhard von der Decken (stellvertretender Schulleiter), Guiliana Zelch, Arina Dokukin, Sahra Amini, Andrius Härtel, Natascha Hoefer, Gerhard Keller und Susanne Köhler. Foto: Heike Pöllmitz

WETZLAR – Im November 2021 startete der Kunstkurs der Jahrgangsstufe 13 der Theodor-Heuss-Schule um Natascha Hoefer in das weltweite Projekt „Wahrheitskämpfer“, für das 2015 von einer Künstlergruppe in Frankfurt ein gleichnamiger Verein gegründet wurde.

Mit seiner mobilen und virtuellen Gedenkstätte hat der Verein um Vorsitzende und Initiatorin Susanne Köhler ein Mahnmal der Pressefreiheit geschaffen, das mittlerweile 573 Porträts von Journalisten umfasst, die für die Veröffentlichung von Hintergründen ihr Leben lassen mussten. Als Köhler und ihr Stellvertreter Gerhard Keller, Deutschlehrer an der Heuss-Schule, das Projekt seinerzeit erläuterten, waren die Schüler bereits tief bewegt. Durch die Arbeit an den Porträts und die Recherche für die Texte, die dazu veröffentlicht werden, wurden die Emotionen noch größer, wie Köhler und Keller bei einem erneuten Besuch an der „Theo“ feststellen konnten.

„Es ist sehr beeindruckend, was Ihr hier geleistet habt“, lobte Köhler. Nur wenige der Schüler hatten vorher Kontakt zu Maltechniken und sie zeigten sehr viel Talent. Erst einmal wurden die ausgewählten „Wahrheitskämpfer“ gezeichnet und dann ging es mit Farbe weiter. Da waren Ideen und Kreativität gefragt. Arina Dokukin zum Beispiel hat ihr Porträt mit Kaffee gemalt. „Mein Journalist stammt aus dem Kaffeeland Columbien, ich habe es mit Kaffee probiert, fand es cool und habe mit Buntstift noch Details zugefügt“, erklärt sie.

Schülerin zeichnet ein Bild mit Kaffee

„Danke, dass Ihr trotz Abi-Stress Energie und Zeit gefunden habt, Porträts und Textentwürfe anzufertigen“, so Keller. 17 Werke entstanden und gehören jetzt zum Teil zu den Journalisten auf der Homepage der „Wahrheitskämpfer“. „Mit Euch haben wir mehr als 75 Künstlerinnen und Künstler, die immer wieder Beiträge liefern“, ergänzte Köhler.

Der Kampf um die Pressefreiheit hört nie auf – Köhler hatte gerade einen entsprechenden kleinen Artikel in der Frankfurter Rundschau gefunden. „Wenn Ihr Interesse habt, könnt Ihr gerne weiter machen – zum World Press Freedom Day haben wir ein Plakat mit getöteten Journalisten im Ukraine-Krieg gemacht und es geht leider immer weiter“, so Keller. Der Verein war am Tag der Pressefreiheit auch schon in Ghana zu einer Veranstaltung der Unesco eingeladen, bei dem es einen Workshop für Journalisten gab, der Möglichkeiten aufzeigte, sich zu schützen.

Das Fazit für alle: Wir haben uns intensiv mit dem Thema und auch mit der Malerei beschäftigt, denn wir wollten gute Arbeiten zu Ehren der getöteten Menschen abliefern. „Man hat gemerkt, dass hier viel Nachdenken dahinter steckt – das hat mich sehr beeindruckt“, lobt Hoefer ihre Schüler. Sahra Amini fand es schön, dass sie über ihren Journalisten in ihrer Muttersprache persisch recherchieren konnte. „Unser nächster Schwerpunkt liegt auf Persien und Iran – vielleicht kannst Du uns beim Übersetzen helfen“, fragte Köhler abschließend.

(Samstag, 23.07.2022 Von Heike Pöllmitz, Wetzlarer Neue Zeitung)

25. Ausstellung: „Meinungsfreiheit in der Türkei“

Informationsausstellung zusammen mit amnesty international vom 12.Juli bis 20.Juli 2022

Ort: Zentrum für interkulturelle Bildung und Begegnung ZIBB, Hannah-Ahrend-Straße 10, Gießen

Vernissage, 12. Juli, 18.00 Uhr: 

Kurze Begrüßung ZiBB
Vorstellen von ai allgemein und ai-Gießen
Vorstellen des Projekts Wahrheitskämpfer
Türkisches Violinduo
Einführung in das Thema Menschenrechte in der Türkei
Eröffnung der Ausstellung

Veranstaltung, 19. Juli, 18.00 Uhr

Begrüßung durch ai
„Wahrheitskämpfer“ stellen sich vor

Info zu Ahmet Altan

Lesung aus Ahmet Altan: „Ich werde die Welt nie wiedersehen – Texte aus dem Gefängnis“

Menschenrechtssituation in der Türkei

Fragen, Meinungsaustausch 

Abend der Pressefreiheit am World Press Freedom Day 2022

in Wiesbaden Presseclub, Wilhelmstraße 19, Wiesbaden 19:30 Uhr

 

Schulprojekt 2021 /2022 an der Theodor-Heuss-Schule Wetzlar

Quelle: Wetzlarer Neue Zeitung vom 16.11.2021

24. Ausstellung: „Meinungsfreiheit“ zusammen mit Amnesty International

Am Dienstag den 19.10.2021 um 18:00 eröffnen wir in der Katharinenkirche Frankfurt, direkt an der Hauptwache, eine Ausstellung zum Thema „Meinungsfreiheit“ zusammen mit amnesty international.

Gezeigt werden 11 Porträts aus 10 Ländern:

  1. Raif Badawi – Saudi Arabien (Künstler Thomas Ormond)
  2. Elena Milashina – Tschetschenien/Russland (Künstler Steff Murschetz)
  3. Julian Assange – England/USA (Künstlerin Susanne Köhler)
  4. Ilham Tohti – China – Xinjiang (Künstlerin Marwayit Hapiz)
  5. Marco Aurelio Antoima – Venezuela (Künstlerin Angelika Bomhard-Wey)
  6. Dawit Isaac  –  Eritrea (Künstlerin Brigitte Ringel)
  7. Frenchie Mae Cumpio – Philippinen (Künstlerin: Karin Herr)
  8. Roman Protassewitsch – Belarus (Künstlerin Susanne Köhler)
  9. Alaa Sharko – Belarus (Künstlerin Christine Krahé)
  10. Ahmet Mansoor – Vereinigte Arabische Emirate (Künstler Dzemail Demic)
  11. Nedim Türfent – Türkei (Künstler Fritz Giersbach)

Alle ausgestellten Journalist:innen sind im Moment im Gefängnis. Zu einigen von ihnen sammelt amnesty international aktuell Unterschriften (Listen liegen aus).

Unser Programm

Eröffnung durch Pfarrer Dr. Olaf Lewerenz

Beitrag von Wolfgang Peikert (amnesty international): Meinungsfreiheit und amnesty international

Lesung von Doris Lerche: Literarische Texte zu Meinungsfreiheit

Beitrag von Susanne Köhler u. Gerhard Keller: Projekt Wahrheitskämpfer

Lesung von Houman Hanjadi: Thema Iranische Literatur

Musikbeitrag

(Foto: Susanne Köhler)

23. Ausstellung: Kundgebung „Freiheit für Belarus“ zusammen mit der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte IGFM u.a.

Gemeinsame Kundgebung am 18. September 2021 14 Uhr auf dem Römerberg in Frankfurt. Gezeigt und verteilt wird ein Themenposter zu Belarus

Redebeitrag von Martina Feldmayer MdL (Fotos: Susanne Köhler )

22. Ausstellung: Themenposter „Uigurische Journalist:innen in chinesischen Lagern“ auf Kundgebungen

Das Poster wurde auf 3 verschiedenen Kundgebungen präsentiert und verteilt:

in Frankfurt am Main im 10. April 2021 bei einer Mahnwache vor dem Generalkonsulat der VR China

in Giessen Rathausplatz am 17. April 2021 im Rahmen einer Kundgebung von Uiguren gegen die Unterdrückung ihrer Angehörigen in Xinjiang/VR China.in München am Stachus am 5. Juni 2021 im Rahmen einer Kundgebungen von Uiguren gegen die Unterdrückung ihrer Angehörigen in Xinjiang/VR China.

21. Ausstellung: Weltfrauentag 2021 in Frankfurter Buchläden und Veröffentlichung in der Frankfurter Rundschau

20. Ausstellung: „Inhaftierte türkische Journalisten im Gefängnis Silivri von Corona bedroht“ in Frankfurter Schaufenstern

Der Verein Wahrheitskämpfer e.V. zeigt parallel zum „Offenen Brief „in Frankfurter Schaufenstern eine Auswahl an Portraits.

Orte: Buchhandlung „Land in Sicht“,  Buchhandlung Ypsilon, ATELIER 13, Kunstraum Wild, Kulturcafe DENKBAR, Rieckersche Buchhandlung in Giessen.

19. Ausstellung: DENKBAR Frankfurt am 3. November – 19. Januar 2020

https://denkbar-ffm.de/?p=15972

Vernissage am Sonntag den 3. November 2019 um 18 Uhr. Die Eröffnungsrede hält der Journalist Pit von Bebenburg (Frankfurter Rundschau)

(Foto: Susanne Köhler)

Begleitprogramm:

14. November 2019 Informationsabend und Diskussion mit AMNESTY INTERNATIONAL

Zu Gast: Monika Wittkowski (Bezirkssprecherin Amnesty International Frankfurt). An diesem Abend wird sie sich mit Memo Sahin (Geschäftsführer des Dialogkreises Köln) über die Menschenrechtssituation und die schwierigen Arbeitsbedingungen von JournalistInnen in der Türkei unterhalten.

24. November 2019:  WE WANT TH TRUTH. THE WHOLE TRUTH. 2 Kanal Video-Sound-Installation 2018 – Film und Diskussion mit der Künstlerin Joanna Vortmann und der Journalistin Iris Rohmann. Thema ist die Ermordung der Journalistin Daphne Galizia Caruana auf Malta und ihr Vermächtnis.

https://www.fotovideokunst.net/videoinstallation-we-want-the-truth

10. Dezember 2019 : Diskussionsabend und Lesung über Desinformationskampagnen, Korruption und Geldwäsche in Europa

https://denkbar-ffm.de/?p=16504

Gesprächsrunde, Lesung und Diskussion

Wahr oder falsch – spielt das noch eine Rolle? Populisten haben Bürger in Follower verwandelt, die glauben und nicht wissen wollen. Kritische Journalisten werden als „Volksverräter” und „Lügner” diffamiert, einige bezahlen ihre Arbeit mit ihrem Leben, auch mitten in Europa. Das stürzt die Öffentlichkeit in eine politische Regression.

Im Gespräch: Die bekannte Journalistin und Fernseh-Korrespondentin Golineh Atai (ARD, Tagesschau, Weltspiegel) und die britische Journalistin Jane Whyatt vom Europäischen Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECMPF) Leipzig.
Moderation: Dr. Lutz Kinkel, (ECMPF)

Golineh Atai ist eine deutsche Fernseh-Korrespondentin. Sie arbeitet für die ARD und war u. a. von 2013 – 2018 in Moskau als Korrespondentin tätig.

Während des Euromaidan in der Ukraine berichtete Atai aus Kiew. In einem Beitrag für den Weltspiegel dokumentierte sie manipulative Praktiken russischer und ukrainischer Fernsehsender. 2018 kehrte Atai zurück in die Tagesschau-Redaktion. Dieses Jahr veröffentlichte sie ihr Buch “Die Wahrheit ist der Feind – Warum Russland so anders ist” im Rowohlt Verlag.

Frau Atai wird Passagen aus ihrem Buch lesen. Das ECMPF stellt seine Arbeit in Europa vor.
Eine Diskussion mit dem Publikum ist erwünscht. Freier Eintritt – Spendenhut geht herum

18. Ausstellung: Buchmesse Frankfurt von Freitag 18.Oktober – Sonntag 20.Oktober 2019

Auf Einladung von Amnesty International am AMNESTY INTERNATIONAL BUS

 

Monika Wittkowsky (AI), Susanne Köhler und Gerhard Keller

17. Ausstellung: „Revierkunst“ in Herten

Zeche Ewald „Extraschicht“

Foto: joanna vortmann

WE WANT THE TRUTH. THE WHOLE TRUTH, 2 channel Video-Sound-Installation,

Zum vierten Mal präsentieren Joanna Vortmann und Iris Rohmann, eine Künstlerin und eine Journalistin aus Köln, ihre Video-Sound-Installation über die 2017 ermordete maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia. Dabei wird auch unser Portrait von Galizia gezeigt.

16. Ausstellung: „Fluss mit Flair“ Giessen 19.Mai 2019

Auf der beliebten Freilicht-Kunstmeile zeigten wir 10 Portraits ermordeter Journalisten und sammelten in kürzester Zeit 99 Unterschriften für 4 inhaftierte türkische Journalistinnen.

15. Ausstellung: Genfer Gipfel für Menschenrechte und Demokratie

26. März 2019 Genf / Schweiz

von 9:00 Uhr – 16:45 Uhr im Palexpo Airport Genf

Foto: G. Keller

Foto: G. Keller

Foto: G. Keller

Der Genfer Gipfel für Menschenrechte und Demokratie

Im Anschluss an die wichtigste Jahrestagung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen versammelt der „Genfer Gipfel für Menschenrechte und Demokratie“ jedes Jahr Hunderte mutiger Dissidenten und Opfer von Menschenrechtsverletzungen, Aktivisten, Diplomaten, Journalisten und Studentenführer. Hier wird auf bedrohte Menschenrechte aufmerksam gemacht – auf Situationen, die globale Aufmerksamkeit erfordern.

Der Genfer Gipfel wird von einer Koalition aus 25 Menschenrechts-NGOs aus aller Welt gesponsert. Diese jährliche Konferenz baut auf dem Erfolg und der Dynamik der vorangegangenen Versammlungen auf.

Menschenrechtshelden, Aktivisten und ehemalige politische Gefangene aus China, Kuba, Iran, Nordkorea, Pakistan, Russland, Venezuela und anderen Ländern bezeugen, dass sie sich persönlich für Menschenrechte, Demokratie und Freiheit einsetzen. Sie entwickeln gemeinsam Aktionsstrategien.

Der Genfer Gipfel wurde in den Medien rund um den Globus vorgestellt, darunter CNN, Agence France Presse, AP, The Australian, das Wall Street Journal, die spanische Nachrichtenagentur EFE, Radio Free Europe und ANSA.

Das Projekt WAHRHEITKÄMPFER zeigt 50 Portraits von ermordeten und verfolgten Journalist*innen.

14. Ausstellung: International Presscentre Nieuwspoort in Den Haag / Niederlande

5.November – 14.November 2018

Foto: G. Keller

Foto: G. Keller

13. Ausstellung: International Day to End Impunity for Crimes against Journalist 2018 am 1. und 2. November 2018 in Doha / Katar

Internationaler Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten

Foto: DCMF

12. Ausstellung: Tag der Straflosigkeit

2. November 2018 FREE PRESS LIVE 2018

Den Haag – The Peace Palace

Der Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten findet jährlich am 2. November statt. Er wurde 2014 von der UNESCO initiiert. Mit dem Aktionstag ruft die UNESCO auf, jegliche Form der Gewalt gegenüber Medienschaffenden zu unterbinden.

Free Press Unlimited und die Stadt Den Haag zeigen die WAHRHEITSKÄMPFER

Foto: G. Keller

Foto: G. Keller

Foto: G. Keller

Foto: G. Keller

Foto: G. Keller

11. Ausstellung Frankfurter Buchmesse auf Einladung von Amnesty International

Foto: Brigitte Nottebohm

Foto: Susanne Köhler

10. Ausstellung: August 2018 Buchhandlung „Land in Sicht“ Frankfurt am Main

Die Frankfurter Buchhandlung LAND IN SICHT

9. Ausstellung: WORD PRESS FREEDOM DAY 2018 in Accra /Ghana am 3. Mai 2018.

Auf Einladung der UNESCO zeigen wir 50 Portraits von ermordeten Journalistinnen und Journalisten.

WAHRHEITSKÄMPFER in Accra / Ghana Foto: Elena Köhler

Foto: UNESCO

8. Ausstellung: OSTSTERN / Lange Nacht der Museen Frankfurt 2018

Ort: Hanauer Landstraße 121, 60314 Frankfurt am Main in der ehemaligen Mercedes Benz Niederlassung. Eröffnung 28. April 2018

5. Mai „Lange Nacht der Museen Frankfurt 2018“

Im ehemaligen Materiallager Mercedes Benz – Foto: Susanne Köhler

Foto: Susanne Köhler

7. Ausstellung:  In der FABRIK SACHSENHAUSEN

In Frankfurt am Main am 16.März 2018 – im Rahmen eines Benefizkonzerts zugunsten von „Reporter ohne Grenzen“ der Rhythm & Rock & Blues & Ballads Band RED BOOZE aus Marburg. Sie spielt für Pressefreiheit und mutige Journalisten. Die fünf Musiker überzeugen mit gefühlvollem Blues und energiegeladenem Rock. Dazu zeigt das Kunstprojekt WAHRHEITSKÄMPFER Portraitzeichnungen ermordeter und verfolgter Journalisten und berichtet über die Arbeit. Die Gage wird gespendet! Jesko von Schwichow (voc, g, harm, ts), Peter Haeberle (g, voc), Dietrich Winkelmeier (key, tr, flh) Peter Opitz (b), Jochem Görtz (dr)

Ausstellung DIE FABRIK Sachsenhausen

6. Ausstellung: „Club Voltaire“

Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main

Vernissage Montag den 22.Januar 2018 ab 19 Uhr.
Gezeigt werden Teile der Ausstellung und neue Portraits vom 22. Januar bis 24. Februar. Eintritt frei

Foto: Susanne Köhler

5. Ausstellung: im Hessischen Landtag

12.12. – 14.12.2017

11. – 15.Dezember 2017 im Hessischen Landtag

https://hessischer-landtag.de/content/eröffnung-ausstellung-wahrheitskämpfer

4. Ausstellung: Ausstellungsbeteiligung

HEROES – MARLER KUNSTSTERN

in Marl bei Recklinghausen vom 3.11 bis 25.11 2017. Die Vernissage ist am 3.11.2017 von 18 – 23 Uhr. Finissage ist am 25.11.2017 mit Bekanntgabe des Preisträgers für den Publikumspreis 2017 in der Galerie KUNST IM STERN

marler kunststern

3. Ausstellung im Haus des deutschen Gewerkschaftsbundes in Frankfurt am Main

Foto: Susanne Köhler

2. Ausstellung auf der  3. IMMIGRATIONS-BUCHMESSE in Frankfurt a. M.

Foto: Herr

Eröffnung: Freitag 10.März 2017 17 Uhr

Gastrednerin: Martina Feldmayer, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Hessischen Landtag

Die Ausstellung ist auch Samstag 11.3. und Sonntag 12.3. von 10 – 20 Uhr zu sehen.

1.Ausstellung im ATELIER 13 in Frankfurt Heddernheim

Freitag 17. Februar 2017, 19 Uhr Vernissage

Es spricht Thomas Seiterich, Redakteur Publik Forum und die pakistanische Journalistin Meera Jamal

Geöffnet am Samstag 18.2. und Sonntag 19.2.2017 jeweils von 12-18 Uhr.

Foto: Helga Fiedler

Widgets

Hier findest du uns

Adresse
Heddernheimer Landstraße 13
60439 Frankfurt

E-Mail-Adresse
info@wahrheitskaempfer.de

Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr by WordPress.com.
 

Laden Sie Kommentare …
 

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.

    Zur Werkzeugleiste springen
    • Über WordPress
      • WordPress.org
      • Dokumentation (engl.)
      • Learn WordPress
      • Support
      • Feedback
    • Anmelden