Adil Demirci,  *1985 Türkei, 2018 für 10 Monate in türkischer Haft

adil demirci ist ein deutsch-türkischer Journalist. Er wurde 2018  10 Monate lang unschuldig in der türkei inhaftiert

Adil Demirci,  *1985 Türkei, 2018 für 10 Monate in türkischer Haft

Adil Demirci ist ein freier Journalist, Sozialwissenschaftler, Autor und Filmproduzent türkischer Abstammung, der in Deutschland in Köln lebt.

Im April 2018 begleitete er seine kranke Mutter bei einem Besuch bei Verwandten in Istanbul. Am 13. April um 4.00 Uhr früh wurde der Journalist  gleichzeitig mit zwei weiteren Mitarbeitern der linken Nachrichtenagentur ETHA, Semiha Şahin und Pınar Gayıp festgenommen. Am 17. April verhörte ihn der Staatsanwalt in Çağlayan. Anschließend führte man ihn dem Haftrichter vor. Dieser verhängte Untersuchungshaft.

Demirci saß wie auch Can Dündar, Peter Steudtner und Deniz Yücel in der Haftanstalt „Nummer 9“ in Silivri. Im November 2018 begann der Prozess. Im Februar 2019 kam er nach zehn Monaten Haft wieder frei. Aber zunächst bestand ein Ausreiseverbot. Erst nach dem Tod der Mutter im Juni 2019 hob das Gericht die Ausreisesperre auf. Demirci durfte zur Beerdigung nach Deutschland ausreisen. Vor der Ausreise musste er 3.000 Euro Kaution in Istanbul hinterlegen.

Im August 2019, bei einem Empfang im Rathaus, würdigte die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker den damals 34-jährigen Journalist für seine „Dienste an der Demokratie“. Sie könne nicht „ermessen, wie schwierig es ist, auszuhalten, wenn man zu Unrecht eines Verbrechens angeklagt ist, das man nicht begangen hat.“

In seinem Buch „Zelle B-28 – als politische Geisel in Istanbul“ berichtete Adil Demirci über die 10 Monate Haft in einem türkischen Gefängnis. Das Vorwort zum Buch schrieb die Kölner Politikerin Lale Akgün.

Der Investigativjournalist Günter Wallraff schrieb im Buchbeitrag: „Weder Staatsanwaltschaft noch Gericht setzten sich auch nur ein einziges Mal ernsthaft mit den Ausführungen der Verteidiger auseinander. Die Staatsanwaltschaft sah sich nicht imstande, Dokumente vorzulegen, die eine Schuld der Angeklagten hätten beweisen können. Adil Demircis beeindruckend ruhige und sachliche Einlassungen prallten am Gericht ab.“

Adil Demirci schrieb auch den Beitrag „Der ewige Prozess“ im Buchprojekt „Stimmen der Freiheit – Zur Freiheit des Wortes in der Türkei“ von Gerrit Wustmann. Weitere Autoren des Buches sind u.a. Can Dündar, Eren Keskin, Asli Erdogan und Peter Steudtner.

Adil Demirci produzierte die beiden Dokumentarfilme „Gefängnis oder Exil“ und „Tearing Walls Down“. 

Quellen: wikipedia, Sueddeutsche.de, ksta.de

Künstlerin: Markéta Roska