Nguyen Van „Hoang“ Khuong,  *1975 Vietnam, in Haft von 2012 – 2015

Nguyen Van Huang Khuong ist ein Journalist aus Vietnam. Er war 3 Jahre lang in Haft. Seit 2015 ist er wieder frei.

Nguyen Van „Hoang“ Khuong,  *1975 Vietnam, in Haft von 2012 – 2015

Khuong ist ein investigativer Reporter, der für die staatlich kontrollierten vietnamesischsprachigen Tageszeitung TUOI TRE arbeitete. Dort berichtete er über Korruption bei der Polizei. Doch dann wurde er selbst wegen Bestechung eines Polizeibeamten verhaftet. Wie kam es dazu?

Das Bestechungsgeld in Höhe von 15 Millionen Dong (720 US-Dollar) wurde im Juni 2011 gezahlt und war Teil einer verdeckten Ermittlung seiner Tageszeitung TUOI TRE über Korruption innerhalb der vietnamnesischen Polizei. Auf der Grundlage dieser verdeckten Transaktion veröffentlichte die Zeitung einen Artikel mit der Überschrift „Verkehrspolizist nimmt Bestechungsgeld an, um Fahrrad zurückzugeben“ unter Khuongs Pseudonym „Hoang Khuong“. Die Geschichte löste eine Untersuchung der Regierung aus, die sich nicht nur mit dem Empfänger des Bestechungsgeldes, sondern auch mit dem Journalisten befasste.

Die Behörden setzten zunächst die Redaktion von TUOI TRE unter Druck, Khuong von seinen Berichterstattungspflichten zu suspendieren. Am 3.Januar 2012, einen Monat später, wurde er verhaftet. Polizeiermittler beschlagnahmten Sprachaufzeichnungen aus seiner Privatwohnung. Laut THE ASSOCIATED PRESS durften Vertreter von TUOI TRE während des kurzen, zwei Tage dauernden Prozesses gegen Khuong nichts aussagen. Khuong beteuerte während des Prozesses seine Unschuld. Vergeblich.

Am 7. September 2012 verurteilte das Volksgericht in Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Saigon) Khuong zu vier Jahren Gefängnis. Der Polizeibeamte, der das Bestechungsgeld angenommen hatte, und die beiden Geschäftsleute, die das Geld im Auftrag von Khuong vermittelt und übergeben hatten, wurden ebenfalls zu Gefängnisstrafen verurteilt. Nach 3 Jahren Haft wurde der Journalist im Januar 2015 aus der Haft entlassen.

Situation in Vietnam: Vietnams kommunistische Partei kontrolliert die Medien sehr genau. Obwohl die Verfassung Meinungsfreiheit garantiert, ist Regierungskritik verboten. Themen wie demokratische Reformen, Religionsfreiheit oder Landbesitz werden unterdrückt. Wer dennoch über kritische Themen berichtet, muss mit harten Strafen rechnen. Journalisten werden oft aufgrund schwammiger Vorwürfe wie „Umsturz des Staates“ oder „Anti-Regierungs-Propaganda“ festgenommen. Die Untersuchungshaft kann Monate dauern, Gerichtsverhandlungen sind hingegen schon nach ein paar Stunden vorüber. 

Quelle: The Association Press

Künstlerin: Susanne Köhler