Ismail Abu Hatab, *1991 Palästina / Gaza, 2025 durch israelischen Luftangriff in Gaza getötet 

Ismail Abu-Hatab war ein Fotojournalist aus Palästina / Gaza. Er wurde 2025 bei einem israelischen Luftangriff getötet.

Ismail Abu Hatab, *1991 Palästina / Gaza, 2025 durch israelischen Luftangriff in Gaza getötet 

Ismail Abu Hatab war ein palästinensischer Fotojournalist und Filmemacher, Gründer der Produktionsfirma Clight TV und der Instagram-Plattform BYPAP. Er war vor allem bekannt für seine Berichterstattung von der Frontlinie des Gaza-Krieges. Mehrere Fotoausstellungen organisierte er außerhalb des Gazastreifens.

Abu Hatab wurde in Gaza-Stadt geboren und wuchs dort auf. Anfang der 2000er Jahre begann er, das tägliche Leben und vor allem auch konfliktreiche Szenen zu fotografieren. Ab 2008 arbeitete er als Freiberufler für lokale Medien.

Seit dieser Zeit arbeitete Abu Hatab auch mit internationalen Organisationen und Nachrichtenagenturen wie BBC, DW und Care International zusammen.

Bereits am 2. November 2023 wurde Abu Hatab bei der Berichterstattung über israelische Luftangriffe in Gaza-Stadt schwer verletzt. Er erklärte gegenüber der indischen Nachrichtenagentur NDTV, dass freiberufliche Journalisten in Gaza „kein institutionelles Sicherheitsnetz“ hätten.

Im April 2025 wurde seine Ausstellung „Between Sky and Sea” in Los Angeles, USA, gezeigt.

Als Ismail Abu Hatab sich am 30. Juni 2025 im Café al-Baqa im nördlichen Gazastreifen aufhielt. wurde er bei einem israelischen Luftangriff getötet. Dieses Café ist ein bekannter Treffpunkt für Journalist:innen und Fotograf:innen. Auch die Journalistin Bayan Abusultan wurde bei dem Angriff verletzt, überlebte aber.

CPJ schickte eine E-Mail an die Nordamerika-Medienstelle der israelischen Streitkräfte, um zu fragen, ob die Journalist:innen absichtlich angegriffen worden waren, erhielt jedoch keine Antwort.

Abu Hatab wurde am Tag seiner Ermordung in Gaza beigesetzt, wie es die muslimische Religion verlangt. Er wurde 34 Jahre alt.

Quellen: cpj.org, en.wikipedia.org, rsf.org/en

Text: Gerhard Keller, Juli 2025

Künstlerin: Beatrice Adloff